SUCHE

A

Abidharma (Sk.)

Entstanden 300 v.u.Z. – 300 n.u.Z. Die analytische Lehre des Abidharma, die buddhist. Psychologie, nimmt im → Buddhismus einen zentralen Platz ein. Dabei geht es darum, die endlosen Egospiele des Schülers aufzudecken, um ihn frei für eine höhere Offenbarung zu machen. Der Abidharma ist der dritte Teil des buddhist. Kanons („Tripitaka“) und das früheste Kompendium… weiterlesen »

Abjad-System

Ein Substitutionscode arab. Schriftzeichen in der Geheimlehre des → Sufismus, verbunden mit der Allegorisierung der verschlüsselten Botschaft ähnlich wie in der → Kabbala. Dieselbe Methode der Kabbalisten heißt hebr. Temura, die Vertauschung von Buchstaben gegen andere nach bestimmten Regeln. Grundsätzlich wird jedoch immer versucht, aufgrund von biblischen Aussagen das neue Wort zu „beweisen“. Das gilt… weiterlesen »

Sidebar