SUCHE

D

Die einzelnen Chakras

Wurzelchakra (indisch muladhara): am Perineum und in der Kreuzbeingeflechtregion (direkte Verbindung mit dem Sympathikus), Ausstrahlung auf Nebennierengebiet, Prostata. Es hat die Form eines roten Lotos mit vier Blättern; in der Mitte befindet sich ein Quadrat, Symbol für das → Element Erde, das in sich ein Dreieck mit der Spitze nach unten trägt (Symbol der Yoni,… weiterlesen »

Delta (griech.), Dal (arab.), Daleth (hebr.)

Zahlwert vier, im spirituellen Sinne die Tür zu einer anderen Welt. Während die Zwei, das Beth, ein Haus darstellt, stellt die Verdoppelung der Zwei eine Tür dar. Weinreb (Friedrich Weinreb 1979) interpretiert das so: Wenn des Menschen Welt, das wesentliche Haus, keine Tür besitzt, dann mangelt es seinen Bewohnern an Begegnungen, die ihr Leben wieder… weiterlesen »

Dämon

Dämon (griech. daimon) Meist gedeutet als böser Geist oder → Teufel. Als Dämonen wurden von den Gnostikern (→ Gnosis) Wesen bezeichnet, die auf einer Mittelstufe zwischen Gott und den Menschen agieren. Plutarch und andere griech. Autoren bezeichnen häufig lokale Naturgottheiten wie Pan als Dämonen, die teils gut, teil böse sind. Daneben gibt es auch →… weiterlesen »

Dalai Lama

Der höchste → Lama, das geistliche Oberhaupt des → tibetischen Buddhismus. Die Tibeter glauben, dass der Dalai Lama (zurzeit. ist es der 14.) eine Reinkarnation (→ Tulku) der vierarmigen Gottheit Chenresi ist. Wenn er stirbt, gehen die anderen Lamas auf die Suche nach einem neugeborenen Kind, das die erhabene Seele des spirituellen Oberhaupts in sich… weiterlesen »

Dao

Dao (chin. „Weg“, Sinn“) → Tao, → Tao-Yoga

Darshan

Darshan (Sk. „Anblick“, „Anschauen“) Bedeutet, einem Heiligen oder → Avatar Ehrerbietung zu erweisen, um durch seinen Anblick Segnung und Heilung zu erfahren. Jede Begegnung mit einem → Guru oder → Heiligen kann als Darshan betrachtet werden.

Darshana

Darshana (Sk.), „Weltanschauung“ Philosophie. Bezeichnung für die sechs Schulen der → indischen Philosophie.

Delphi

Die Visionen des Orakels von Delphi wurden offenbar durch Dämpfe aus dem Erdinneren hervorgerufen. Man vermutete daher eine Quelle mit ethenhaltigen Gasen als Ursache für die → Trance. Amerikanische Wissenschaftler entdeckten denn auch tatsächlich die lang gesuchte Erdspalte unter dem Orakel von Delphi. Bei Griechen und Römern war die Pythia, die Priesterin in Delphi, eine… weiterlesen »

Demiurg

Demiurg (griech.): Intelligente Schöpferkraft Im antiken Athen bezeichnete der Begriff „Arbeiter für das Volk“, d.h. den Handwerker und Künstler, der den demos, den Bürgern von Athen, mit den Geräten des Wohlergehens und der Kultur versorgte (→ Griechen). Aristoteles übernahm den Begriff für den „Großen Handwerker“, die Macht, die das Leben auf der Erde erschafft und… weiterlesen »

Derwische, freie

Derwische, freie (pers., türk. „Bettler“) Das Wort „Derwisch“ folgt der Idee von den „Armen im Geiste“, was natürlich nicht „dumm“, sondern vielmehr „offen für spirituelle Einsichten“ bedeutet. Die Mehrheit der Sufis und Derwische gehört zu den großen, wohl organisierten und orthodox geprägten Bruderschaften (→ Sufi-Orden). Eine Minderheit, die sich von den Zwängen und der Strenggläubigkeit… weiterlesen »

Sidebar