SUCHE

N

Noosphäre

Der Geologe Wladimir Wernadski (1863 – 1945), der den Begriff der Biosphäre prägte, erfand auch in den 1920er Jahren den Begriff Noosphäre – Geistsphäre oder Bewusstseinsfeld. Der Philosoph, Paläontologe und Anthropologe Pierre Teilhard de Chardin (1881 – 1955) lernte Wernadski in den 1920er Jahren in Paris kennen und übernahm von ihm den Begriff der Noosphäre,… weiterlesen »

Ni (griech.), Nun (arab., hebr.), Not-Rune

Das hebr. Zeichen, Zahlenwert 50, zeigt noch schwach die hieroglyphischen Wellenlinien der ursprünglichen Wasserschlange, auf der dieses Zeichen beruht. Die Schlange ist ein Ursymbol der Verbindung von Himmel und Erde und der Erneuerung (→ Göttin). Im slawischen Wort kunda für das weibliche Sexualorgan ist die Wortwurzel KND (siehe → Kabbala) ebenso enthalten wie im Sk.-Wort… weiterlesen »

Nahtoderfahrung

Klinisch gesehen ist immer noch unklar, wann der Hirntod eintritt. Daher ist die physiologische Definition einer Nahtoderfahrung (NTE) noch schwieriger. Der Heidelberger Psychiater Michael Schröter-Kunhardt betont, dass „der Mensch durch die Beschaffenheit seines Gehirns darauf ausgerichtet ist, mystische Erfahrungen zu machen. Er ist von vornherein ein religiöses Wesen. Wenn Sie möchten, können Sie das Ganze… weiterlesen »

Nath, Goraknath

Zwischen dem 7. und 12. Jh. bahnte sich eine neue „Offenbarung“ im Hinduismus ihren Weg, die die zeitlosen Lehren der Hindu-Tradition für die Bedürfnisse ihrer Zeit neu interpretierte. Ein wesentlicher Punkt dieser neuen Offenbarung war laut Mircea Eliade „die Vollendung der Synthese zwischen den Elementen des → Vajrayana- und des shivaitischen (→ Shiva) → Tantra,… weiterlesen »

Neuplatoniker

Die neuplatonische Schule, die um Plotin (205-270) entstand, ist von gnostischen Ideen beeinflusst, auch wenn Plotin selbst einige gnostische Lehren ablehnte. Die Neuplatoniker gossen die verschiedenartigen und mitunter sich widersprechenden gnostischen Konzepte in ein Korsett pyramidaler, stufenförmiger Weltordnungen. In der Art einer absteigenden Tonleiter der Schöpfung (→ Oktavengesetz) tritt das Universum überströmend aus dem obersten… weiterlesen »

New Age

Die Wurzeln dieser modernen spirituellen Bewegung in Westeuropa, Russland und den USA finden sich im 19. Jh., als der Mythos vom „Neuen Zeitalter“ wiederbelebt wurde. Da das menschliche Leben immer Schwierigkeiten, Unwägbarkeiten und Unzulänglichkeiten unterworfen ist, zieht sich dieser Mythos wie ein roter Faden durch die Geschichte des Abendlands. „Goldenes Zeitalter“, „Garten Eden“, „Utopia“ oder… weiterlesen »

Newgrange

Das wohl schönste und berühmteste Ganggrab Europas (→ Megalithbauten) liegt in Irland nördlich von Dublin, nahe Drogheda. Das verfallene und geplünderte Grab wurde 1966 wiederentdeckt und restauriert. Man erreicht die drei kreuzförmig angeordneten Kammern über einen 21 Meter langen Gang. Das hohe Grabgewölbe wird von Hunderten perfekt aufbalancierter Steine gehalten, die ohne jeden Zusatz von… weiterlesen »

Nichtsein

Beim „Weg der → Meister der Weisheit“ werden drei Stufen der Verwirklichung unterschieden: der Fortschritt zu Gott, der Fortschritt in Gott, und der Fortschritt jenseits Gottes, das Erreichen des dauernden Nichtseins (arab. itlak, Sk. turiya). Der Weg in die Welt des Nichtseins wird durch vier grundlegende Praktiken erreicht: Erinnerung (→ Dhikr, → Mantra), Askese (z.B…. weiterlesen »

Sidebar