SUCHE

K

Kabbala

(hebr. qabbalah, „Offenbarung“, „Enthüllung“, manchmal auch „Überlieferung“) Sie beschäftigt sich mit der geheimen Überlieferung von den göttlichen Dingen und ist der Kern der jüdischen → Mystik. Offenbarung bezieht sich auf die Entfaltung des eigenen, inneren Wesens des Menschen, durch Studium und praktische Anwendung der Kabbala. Die Kabbalisten sind Mystiker, die sich in das Mysterium der… weiterlesen »

Kabbala, gnostische

Jüdische Mystik ist zwar eine Geheimlehre, drang aber zu manchen Zeiten, besonders im Mittelalter, auch nach außen und befruchtete so das europ. Denken. Der kabbalistischen Praxis geht es nicht so sehr um Versenkung und Vereinigung mit dem Höchsten wie in der → christlichen Mystik, sondern vielmehr um eine → Vision oder Erkenntnis seiner Erscheinung. Insofern… weiterlesen »

Kali

Hinduist. Göttin. Die frühesten Zeugnisse von Kali in der Hindu-Tradition entstanden ca. 600 n.u.Z. Sie zeigen Kali entweder auf dem Schlachtfeld oder in Situationen am Rande der Hindu-Gesellschaft. Immer hat sie ein schreckliches, erschreckendes Aussehen. Sie wird immer schwarz oder dunkel dargestellt (→ Farbe) und üblicherweise auch nackt. Sie hat langes, aufgelöstes Haar. Sie ist… weiterlesen »

Kampfsport

In vielen Kampfsporttechniken sind die Bewegungsabläufe, die ursprünglich wie beim → Qigong aus dem Wu-shu („leere Hände“) und Kung-Fu entwickelt wurden, Tierbewegungen nachempfunden. Am Beispiel des malayischen Silat, das mit dem Kung-Fu verwandt ist, sieht man das deutlich. Die Grundlage jeder Kampfsporttechnik ist stets, eine Haltung der aufmerksamen Konzentration herbeizuführen, die intuitive Bewegungsabläufe ermöglicht, welche… weiterlesen »

Karma

Karma (Sk. „Tat“, „Handeln“) Das Sk.-Wort karma leitet sich von der Wurzel kr ab und bedeutet im engeren Sinne einfach „tun“ oder „handeln“. Auch unser Wort „Kreativität“ enthält diese Wurzel. Im → Hinduismus wird Karma verstanden als eine geistige oder körperliche Handlung, als Folgen dieser Handlungen und als Kette von Ursache und Wirkung. Im →… weiterlesen »

Karma-Yoga

Die Bhagavadgita versucht den Konflikt aus dem Widerspruch von Handeln und Meditation, der sich durch alle indischen Systeme des Glaubens und der Philosophie zieht, zu lösen, indem sie (durch Krishna) zeigt, dass beide Methoden gleichermaßen gültig sind. Karma bedeutet Aktion, Handeln. Der Mensch ist zum Handeln verurteilt, weil das „Handeln dem Nichthandeln überlegen ist“. Deshalb… weiterlesen »

Karnak

Ägyptische Tempelanlage. Das größte Heiligtum am Nil war dem Reichsgott Amun geweiht. Fürsten aus Theben hatten um 2000 v.u.Z. mit dem Bau des Tempels begonnen; alle folgenden Pharaonen vergrößerten das Gotteshaus. Zwei Hauptachsen kreuzen sich in der Mitte des Heiligtums (→ Kraftorte). Sie bestehen aus einer Abfolge von Höfen, Säulenhallen und Pylonen. Besonders der große… weiterlesen »

Katharer

Von den → manichäisch-gnostischen Lehren beeinflusst waren die Katharer (griech. „die Reinen“), ein Sammelname, den sich eine Reihe häretischer christl. Sekten gab, welche sich vom 3. bis zum 11. Jh. in Vorderasien und Westeuropa ausbreiteten. Ihre Überzeugungen waren von Sekte zu Sekte unterschiedlich, dennoch hatten sie gewisse Gemeinsamkeiten. Man zählt fast 30 unterschiedliche Sekten. Die… weiterlesen »

Sidebar