SUCHE

R

Ritual

Ritus oder Ritual bedeutet Anordnung, Reihenfolge. Rituale strukturieren, begrenzen, spiegeln im Äußeren eine innere Ordnung wider. Rituale, die keine Alltagsrituale, sind sondern in einem spirituellen Zusammenhang stehen, reflektieren die jeweilige Vorstellung der kosmischen Ordnung. Spirituelle Rituale zeichnen sich durch das Moment der Wiederholung aus. Die Wiederholung gibt den Kreislauf des Lebens wieder, durch die Wiederholung… weiterlesen »

Rock ’n’ Roll

Ein eigenes, spannendes Kapitel spiritueller Impulse, die in die Gesellschaft eingeflossen sind (→ New Age), ist die Entstehung des Rock ’n’ Roll. Afrikanische Sklaven brachten ihre Musik und Spiritualität Mitte des 18. Jh. in die USA und nach Südamerika. In den spanischen und französischen Kolonien versammelten sich die Schwarzen zu → Voodoo-Riten, die jedoch von… weiterlesen »

Rosenkreuzer

Den → Templern folgten die → Alchemisten und die Rosenkreuzer. Giordano Bruno (1548-1600) kann als einer der Vorläufer der Rosenkreuzer angesehen werden. Er wurde 1600 von der Inquisition als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er sich weigerte, das katholische Weltbild mit seinen engen Grenzen anzuerkennen. Ihm zufolge gilt die Erkenntnis, dass die → Transzendenz… weiterlesen »

Rumi, Dschelaluddin

Rumi, Dschelaluddin (1207-1273) Der bekannteste Sufi-Meister des südlichen Sufismus (→ Sufismus, Sufi-Orden). Rumi gilt vielen als größter Meister, und auch der Einfluss seiner Lehren lässt sich kaum abschätzen. Die Familie Rumis kam aus dem afghanischen Balkh und floh vor den Mongolen in die Türkei, wo sie sich in Konya niederließ. 1244 traf Rumi den Mann,… weiterlesen »

Runen

Skandinavisch-german. Schriftzeichen, ursprünglich in Holz geritzt, später auch in Stein und Elfenbein. Vermutlich in den Jahrhunderten v.u.Z. nach dem Muster südeurop.-nordalpiner Alphabete gebildet. Neue Forschungen des amerikanischen Sprachforschers Thomas Markey, emeritierter Professor der University of Michigan, stützen zum Teil die These des verstorbenen norwegischen Indogermanisten Carl Marstrander (1883–1965), dass das aufgrund seiner Anfangsbuchstaben ”F-u-th-a-r-k“ genannte… weiterlesen »

Rho (griech.), Rai (arab.), Resch (hebr.)

Zahlenwert 200 mit der Bedeutung „Haupt“, „Kopf“. Den guten „Rutsch“, den wir uns in Deutschland am Silvesterabend wünschen, ist vom Resch abgeleitet und bedeutet eigentlich „einen klaren Kopf behalten“. Die Zahl 200 ist eine Potenzierung der Zahl 2, Beit (oder Bayit), dem Behältnis. Der Kopf ist das Behältnis des Denkens und der Weisheit. Das Resch… weiterlesen »

Reshad Feild

Reshad Feild, geboren am 15. April 1934 als Richard Timothy Feild ist ein englischer Mystiker, Schriftsteller, spiritueller Lehrer und Musiker. Er ist Autor von mehr als einem Dutzend Bücher über Sufismus und Spiritualität und hatte einen großen Einfluss auf westliche Suchende während der letzten vierzig Jahre. Heute lebt Reshad Feild in England. Er widmet sich… weiterlesen »

Radiästhesie

Technik zur Feststellung von ungewöhnlichen Feldern in der Natur oder auch beim Menschen, bei dem sie zur Diagnose von Krankheiten dient. Meist mit Pendel und Wünschelrute ausgeführt. Manche sensitive Menschen sind auch in der Lage, ohne diese Hilfsmittel „Störfelder“ zu entdecken oder besonders starke → Kraftorte zu orten. Radiästheten haben auch den Begriff der so… weiterlesen »

Rajas

In der Samkhya-Kosmogonie eine der drei Gunas (→ Trinität), der Grundeigenschaften der Urmaterie. Rajas steht für Bewegung.

Raja-Yoga

Die Königsdiszplin des Yoga, der auf den Sutras des Patanjali (ca. 2. Jh. v.u.Z.) beruht. Der Raja-Yoga ist eine innere Disziplin, die das Denken stilllegen will, damit der Übende → Samadhi erreichen kann, um so den Gegensatz, wie ihn die → Samkhya-Philosophie formuliert, zu überwinden. Der Raja-Yoga meint somit, dass eine bestimmte Anstrengung erforderlich ist,… weiterlesen »

Sidebar