SUCHE

B

Bhakti-Yoga

Ein typisches Beispiel der Vermischung von → Yoga und Volksreligiosität ist der Bhakti-Yoga, der durch betonte Hingabe und Liebe zu dem einen Gott, dem Erhabenen und Allmächtigen, bestimmt ist. „Die Betonung auf hingebungsvoller Annäherung an die Gottheit und die monotheistische Idee vom Ziel der Verehrung sind somit die beiden wichtigsten und charakteristischsten Elemente des Bhakti-Weges… weiterlesen »

Bewusstsein

Wesentlicher Begriff für das Verstehen des menschlichen Geistes. Je nach Lehre und Weltbild gibt es unterschiedliche Bewusstseinsmodelle. Heute treffen sich naturwissenschaftliche und spirituelle Modelle und verbinden sich. Modelle sind jedoch immer hypothetisch, sind Bilder oder erste Vermutungen. Je nach geistigem Hintergrund interpretiert jeder Mensch seine Einsichten und Erfahrungen auf seine Weise. Dennoch sind Modelle nützlich,… weiterlesen »

Baraka

Baraka (arab. „Charisma“) Ein Modus der Anwesenheit des Göttlichen in der Welt, sein „Segen“. Entweder hat der Meister baraka, eine besondere Ausstrahlung, oder die Linie der Überlieferung hat baraka (→ Sufismus, Sufi-Orden). Manchmal bekommt auch eine neue Linie der Arbeit den universalen „Segen“, unabhängig von einer traditionellen Form der Arbeit.

Blavatsky, Helena Petrowna

Blavatsky, Helena Petrowna (1831-1891) Begründete 1875 zusammen mit Henry S. Olcott die → Theosophische Gesellschaft (TG) in New York. Bei der Gründung hatte man es sich zum Ziel gesetzt, die alten Praktiken und Lehren der → Magie zu erforschen. Aus den ersten Studien dieser Praktiken resultierte das Werk „Entschleierte Isis“. Erst später wurden buddhist. und… weiterlesen »

Bardo

Bardo (tibet. „Zwischenzustand“) Im → tibetischen Buddhismus ein Zustand zwischen → Tod und Wiedergeburt oder dem Übergang ins klare Licht des Bewusstseins. Dieses Konzept wurde in den Lehren des → Vajrayana weiter ausgebaut. Im „Tibetischen Totenbuch“ („Bardo Thödol“) gibt es sechs Arten des Zwischenzustands: 1. Bardo der Geburt; 2. Bardo der Täuschung; 3. Bardo der… weiterlesen »

Bodhidharma

Bodhidharma (um 470-543) Sohn eines südindischen Brahmanenkönigs, der im Alter von 60 Jahren nach China reiste und dort den Ch’an- Buddhismus begründete, eine Mischung zwischen Taoismus und Buddhismus, die später zum → Zen-Buddhismus in Japan wurde. In China wurde er von dem damals herrschenden Kaiser Wu nach Nanking eingeladen. „Was ist der höchste Sinn der… weiterlesen »

Basho, Matsuo

Basho, Matsuo (1644-1694) Begründer der klassischen japan. Haiku-Dichtung im Sinne des → Zen. Sein Lebensmotto: „Suchet nicht das Wissen der alten Weisen, sondern das, was sie selbst gesucht haben.“ Eines seiner Haikus lautet: „Kommt! Lasst uns den Schnee betrachten, bis auch wir zu Boden fallen.“ „Vom Zen durchdrungen fingen seine Haikus auf unvergleichliche Weise den… weiterlesen »

Bodhisattva

Bodhisattva (Sk. „Erleuchtungswesen“) Im → Mahayana ein Mensch, der durch die systematische Ausübung der buddhist. Meditationspraxis und der Vervollkommnung seiner Tugenden (Paramita) die Buddhaschaft anstrebt, jedoch so lange auf das Eingehen ins vollständige → Nirwana verzichtet, bis alle anderen Wesen erlöst sind. Ein Boddhisattva leistet tätige Hilfe und ist bereit, das Leid aller Wesen auf… weiterlesen »

Bauhütte

Die Bauhütte als Institution entstand gegen Ende des 12. Jh. Steinmetzen und Maurer samt Gesellen und Lehrlingen waren an eine Hüttenordnung und die Geheimhaltung der Kunstregeln gebunden, aber frei von allen Verpflichtungen gegenüber der jeweiligen Kirchengemeinde. Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Bauhütten und Kunstschulen das Wissen um „objektive“ oder spirituelle Qualitäten der → Kunst… weiterlesen »

Bogenschießen als → Zen-Disziplin

Zen lehrt, Leben und Tod nicht getrennt zu sehen. Zen ist die Lehre der Nichtunterscheidung. Beim Bogenschießen wie bei anderen Kampftechniken innerhalb des Zen wie → Kendo oder Kung-Fu (→ Kampfsport) geht es um das Wesen der Meisterung einer Methode, den do, den spirituellen Weg, der körperliche Geschicklichkeit mit geradliniger Entschlossenheit und Entscheidungskraft verbindet. Die… weiterlesen »

Sidebar