SUCHE

D

Delta (griech.), Dal (arab.), Daleth (hebr.)

Zahlwert vier, im spirituellen Sinne die Tür zu einer anderen Welt. Während die Zwei, das Beth, ein Haus darstellt, stellt die Verdoppelung der Zwei eine Tür dar. Weinreb (Friedrich Weinreb 1979) interpretiert das so: Wenn des Menschen Welt, das wesentliche Haus, keine Tür besitzt, dann mangelt es seinen Bewohnern an Begegnungen, die ihr Leben wieder… weiterlesen »

Delphi

Die Visionen des Orakels von Delphi wurden offenbar durch Dämpfe aus dem Erdinneren hervorgerufen. Man vermutete daher eine Quelle mit ethenhaltigen Gasen als Ursache für die → Trance. Amerikanische Wissenschaftler entdeckten denn auch tatsächlich die lang gesuchte Erdspalte unter dem Orakel von Delphi. Bei Griechen und Römern war die Pythia, die Priesterin in Delphi, eine… weiterlesen »

Demiurg

Demiurg (griech.): Intelligente Schöpferkraft Im antiken Athen bezeichnete der Begriff „Arbeiter für das Volk“, d.h. den Handwerker und Künstler, der den demos, den Bürgern von Athen, mit den Geräten des Wohlergehens und der Kultur versorgte (→ Griechen). Aristoteles übernahm den Begriff für den „Großen Handwerker“, die Macht, die das Leben auf der Erde erschafft und… weiterlesen »

Derwische, freie

Derwische, freie (pers., türk. „Bettler“) Das Wort „Derwisch“ folgt der Idee von den „Armen im Geiste“, was natürlich nicht „dumm“, sondern vielmehr „offen für spirituelle Einsichten“ bedeutet. Die Mehrheit der Sufis und Derwische gehört zu den großen, wohl organisierten und orthodox geprägten Bruderschaften (→ Sufi-Orden). Eine Minderheit, die sich von den Zwängen und der Strenggläubigkeit… weiterlesen »

Sidebar