SUCHE

G

Gamma

Gamma (griech.), Ghim (arab.), Gimel (hebr., gesprochen wie djimel) Zahlwert drei. Ursprünglich auch gam, gamal, „reifen lassen“, oder gamul, „Vollendung“. Die Endung -el oder -al hat mit Licht zu tun, wie in All oder Allah. Gimel ist „Bewegung“, „Tat“ und entspricht der Gibor-Rune (→ Runen), die häufig wie ein X geritzt wurde, ein Symbol der… weiterlesen »

Ganapati Saccidananda Swamiji, Shri

Ganapati Saccidananda Swamiji, Shri (geb. 1942) Gilt als Vertreter der Linie → Dattatreyas. Die Einweihung (upadesa) soll er von seiner frommen und weisen Mutter Jayalakshmi kurz vor ihrem Tod 1951 erhalten haben. Als junger Mann verschwand er für zwei Jahre und tauchte 1963 als avadhuta (Erleuchteter, welcher der Welt entsagt hat) mit dem Namen Ganapati… weiterlesen »

Gandhi, Mahatma

Gandhi, Mahatma (1869-1948) Typischer Vertreter des → Karma-Yoga, das er als zentrale Lehre der Gita betrachtete: „Wer nicht handelt, wird erniedrigt. Wer auf die Belohnung verzichtet, wird erhöht. Aber Verzicht auf Lohn bedeutet keinesfalls Gleichgültigkeit gegenüber dem Ergebnis. Bei jeder Handlung muss man das erwartete Ergebnis kennen, die Mittel dazu und die eigenen Fähigkeiten. Jemand,… weiterlesen »

Ganesha

Ganesha (Sk.) Auch Ganapati (Sk.), der elefantenköpfige Sohn → Shivas und Parvatis (ein weiterer Name für die Göttliche Mutter, → Shakti). Er ist der Gott der Weisheit und Lehre und Beseitiger aller Hindernisse. Seinen Verehrern gewährt er im weltlichen wie spirituellen Leben Erfolg. Ganesha hat in einer Version des Mythos deshalb einen Elefantenkopf, weil Shiva… weiterlesen »

Sidebar