SUCHE

K

Kraftorte

Der Planet Erde ist mit einer Fülle von Kraftorten und → heiligen Orten überzogen, von denen manche miteinander über so genannte Energielinien oder Ley-Linien netzartig verbunden sind. Die meisten dieser Plätze sind schon lange bekannt und wurden oft für kultische Handlungen (→ Kult) ausgesucht. In früherer Zeit errichtete man z.B. Kirchen an vielen Orten, an… weiterlesen »

Kreuz

Das Kreuz wird ursprünglich meist als im Kreis gezeichnet und stellt dabei das Sonnenrad mit den vier Himmelsrichtungen und Sonnwendpunkten dar. Es ist eine Verknüpfung von Raum und zyklischer Zeit. Die meisten traditionellen Lehren wie die jüdische Mystik symbolisieren den „Allmenschen“, hebr. Adam Kadmon, durch das Kreuz. Die vertikale Achse versinnbildlicht die Erschaffung des Raumes… weiterlesen »

Krishnamurti, Jiddu

Krishnamurti, Jiddu (1895-1986) Gilt als Vertreter eines nichtdualistischen → Vedanta. In jungen Jahren wurde er von Annie → Besant adoptiert, die in ihm den neuen „Heiland“ sah. Bereits im Alter von 16 Jahren wurde er zum Haupt eines eigens für ihn gegr. Ordens ernannt. Seine Lehrjahre waren sehr intensiv; schon während dieser Zeit hielt er… weiterlesen »

Kriya-Yoga

Sehr alte, von der Priesterkaste praktizierte Methode, die mit der religiösen Richtung des Veda verknüpft ist. Dabei geht es um die Trennung des Reinen vom Unreinen. Der Kriya-Yoga wird in den Yoga-Sutren des Patanjali (→ Raja-Yoga) und den „Bhagavata Puranas“ erwähnt und ist eine Technik, die – abgesehen von positiven körperlichen Nebenwirkungen – zur Erfahrung… weiterlesen »

Kues, Nikolaus

Kues, Nikolaus (1401-1464) Kaum ein anderer mittelalterlicher Denker hat die hermetisch-theosophischen Gedankensysteme (→ Hermetik) des 16. und 17. Jh. so entscheidend geprägt wie dieser → neuplatonische Universalgelehrte. Seine Vorstellung vom Zusammenfall aller Gegensätze in Gott und die daraus resultierenden Spekulationen (→ Wahrnehmung) über die Unbegrenztheit des Weltalls und des menschlichen Daseins haben die Anschauungen von… weiterlesen »

Kult

Kult (lat. cultus, „Verehrung, Hingabe“) Steht heute auch für die übertriebene Verehrung einer bestimmten Person, etwa eines spirituellen Führers. Es kommt häufig vor, dass aus einem spirituellen Weg oder einer Methode ein „Kult“ gemacht wird, der darin besteht, die Sache zu überhöhen oder sich ausschließlich nur noch auf die kultischen Handlungen des Glaubenssystems zu konzentrieren…. weiterlesen »

Kundalini

Kundalini (Sk. „Schlangenkraft“) Ein herausragendes Merkmal des → Tantra ist die Anwendung vielfältiger spiritueller Techniken. Dabei spielen die Praxis des → Hatha-Yoga und andere körperliche Übungen eine wichtige Rolle. Dazu gehört auch die Technik des Kundalini-Yoga in Verbindung mit der Aktivierung der → Chakras. Mit dem Erwecken der Kundalini-Kraft, die an der Basis der Wirbelsäule… weiterlesen »

Kunst, spirituelle oder „objektive“

In allen spirituellen Traditionen ist Kunst in jeder Form des kreativen menschlichen Ausdrucks eng mit der geistigen Entfaltung des Menschen verbunden. Die ersten Künstler waren vor vielen tausend Jahren die geistigen Mittler zwischen den Wirklichkeiten, die wir heute als Schamanen bezeichnen (→ Schamanismus, → Kunst in schamanischen Gemeinschaften). Sie ritzten ihre Kunstwerke in Felsen und… weiterlesen »

Kunst in schamanischen Gemeinschaften

Ein Beispiel, das stellvertretend für viele indigene Kunstformen näher betrachtet werden soll, ist die Kunst der Shipibo, eines Volks, das im Amazonasbecken Perus, am Oberlauf des Rio Ucayali, im tropisch-feuchtheißen Dschungel lebt. Was die Shipibo vor allen anderen Völkern dieses Gebietes auszeichnet und schon in ihrer äußeren Erscheinung unverwechselbar macht, sind die feinlinigen, netzartigen geometrischen… weiterlesen »

Kunst und Kreativität

Die Entwicklung von Kunstformen, deren Kraft aus der Berührung mit einer kreativen, spirituellen Ebene herrührt, ist nur wenigen Menschen vorbehalten. Die Künstlerinnen und Künstler müssen das „Numinose“, d.h. das „Göttliche“ oder Geistige, als unbegreiflich erfahren haben, um es auszudrücken. Für das Kunstschaffen in jeder Form reicht es jedoch nicht aus, eine Vision, eine Inspiration zu… weiterlesen »

Sidebar