SUCHE

N

Ni (griech.), Nun (arab., hebr.), Not-Rune

Das hebr. Zeichen, Zahlenwert 50, zeigt noch schwach die hieroglyphischen Wellenlinien der ursprünglichen Wasserschlange, auf der dieses Zeichen beruht. Die Schlange ist ein Ursymbol der Verbindung von Himmel und Erde und der Erneuerung (→ Göttin). Im slawischen Wort kunda für das weibliche Sexualorgan ist die Wortwurzel KND (siehe → Kabbala) ebenso enthalten wie im Sk.-Wort… weiterlesen »

Nichtsein

Beim „Weg der → Meister der Weisheit“ werden drei Stufen der Verwirklichung unterschieden: der Fortschritt zu Gott, der Fortschritt in Gott, und der Fortschritt jenseits Gottes, das Erreichen des dauernden Nichtseins (arab. itlak, Sk. turiya). Der Weg in die Welt des Nichtseins wird durch vier grundlegende Praktiken erreicht: Erinnerung (→ Dhikr, → Mantra), Askese (z.B…. weiterlesen »

Nirwana

Nirwana (Sk. „Verlöschen“) Zustand der Befreiung oder → Erleuchtung, der gekennzeichnet ist durch das Verschmelzen des individuellen Ich (→ Atman) mit → Brahman. Es ist das Ziel der spirituellen Praxis in allen Richtungen des → Buddhismus (→ Samsara, → Anatman). „Ich denke, dass die Idee, die Zeit zu überwinden, eine der tiefsten Intuitionen der Menschheit… weiterlesen »

Nisargadatta Maharaj, Sri

Nisargadatta Maharaj, Sri (1897-1981) Bedeutender Lehrer der Advaita-Vedanta-Richtung (→ Vedanta) des mythischen Satgurus Dattatreya. → Dattatreya wird seit den ältesten Puranas (→ Brahmanismus) als geistiger Vater vieler spiritueller Richtungen angesehen. Nach einem „bürgerlichen“ Leben als Buchhalter machte ihn 1931 ein Freund, Yashvantrao Baagkar, mit dessen spirituellem Lehrer bekannt, Sri Siddharameshvar Maharaj. Dieser gab ihm ein… weiterlesen »

Sidebar