SUCHE

O

Omphalos

Omphalos (griech. „Nabel der Welt“) Beim Menschen ist der Nabel der Punkt im Körper, der den Ursprung der Versorgung mit den lebenswichtigen Nährstoffen der Mutter darstellt. Symbolisch werden bestimmte Orte (→ Kraftorte, → heilige Orte) durch einen konischen Stein oder auch durch einen Hügel, eine Grube oder einen Pfahl (auch Obelisk) markiert. Das klassische Beispiel… weiterlesen »

Opfer

Das Opfer ist eine rituelle Gabe. Die Handlung des Gebens richtet „sichtbar“ die Aufmerksamkeit auf die Verbindung mit den geistigen Kräften (→ Geister). Dieses Geben wird im abendländischen Kulturkreis als „Opfer“ bezeichnet. Der Begriff des „Opfers“ entstammt dem Kirchenlatein des 16. Jh. und wurzelt in dem Wort „operieren“ in der Bedeutung von „arbeiten“, „wirken“, „bewirken“…. weiterlesen »

Orakel

„Die Frage lautet nicht, wie es dazu gekommen ist oder welcher Faktor diesen Effekt hervorgerufen hat, sondern was im selben Augenblick in sinnvoller Weise zusammen geschehen mag. Die Chinesen fragen immer: Was neigt dazu, in der Zeit zusammenzupassen?“ (Marie-Louise von Franz 1970) Orakel gab es zu allen Zeiten, denn nichts ist so interessant wie die… weiterlesen »

Orishas

Orishas (auch Orixas) Bezeichnung für die Götter im → Voodoo.

Ouija-Board

Vorrichtung, mit der angeblich Geisterbotschaften empfangen werden können. Dabei wird ein Glas auf ein Brett mit einer Folge von Buchstaben gestellt. Das Glas wird von den Teilnehmern der Séance (Sitzung) durch unsichtbare Wirkungen der → Geister darauf herumgeschoben, sodass Worte entstehen, die als Botschaft der Geister oder eines Verstorbenen interpretiert werden können (→ Spiritismus).

Ouroboros

Ouroboros (auch: Uroboros) Die Urschlange ist das Symbol der Einheit von Wasser und Land. Sie ist der Anfang der Schöpfung und der Zeit, auch Urkraft und Urmutter. In Ägypten ist es Atum, die Urschlange, die aus dem Urozean aufsteigt. Die Schlange, die sich in den Schwanz beißt und so einen Kreis bildet, galt im alten… weiterlesen »

Ouspensky, P.D.

Ouspensky, P.D. (1878-1947) Er schloss sich 1915 einer Gruppe um G.I. → Gurdjieff an, bei dem er bis 1921 als Schüler blieb. Ouspensky war eine Persönlichkeit, die maßgebliche Bedeutung für die Verbreitung und Ausarbeitung wichtiger Teile von Gurdjieffs Lehre im Westen hatte. Nachdem er sich von Gurdjieff getrennt hatte, gründete er in England eigene Gruppen,… weiterlesen »

Osho Rajneesh

Osho Rajneesh (1931-1990) Am 11. Dezember 1931 als Rajneesh Chandra Mohan geboren. Er lebte bei seinen Großeltern in einfachen Verhältnissen und behauptet, im Alter von 14 Jahren seine erste Erleuchtungserfahrung, → Satori, gehabt zu haben und mit 21 Jahren seine zweite. Nach seiner Universitätszeit wurde er Philosophieprofessor, reiste durch ganz Indien und hielt Vorträge. 1966… weiterlesen »

Omega

Letzter Buchstabe des klassischen griech. Alphabets. Entspricht der Othil-Rune auch in der Darstellung (→ D, → OM).

Odilienberg

Bei diesem bedeutenden Wallfahrtsort im Elsass am Oberrhein handelt es sich um eine alte → Sonnenkult- und → Mysterienstätte, die unter anderem über Jahrhunderte für Einweihungen und → Initiationen genutzt wurde. Hier befindet sich auch die größte Zyklopenmauer Europas. Der Mont St. Odile, der auch als „hl. Berg“ bezeichnet wird, ist eines der bekanntesten Ausflugsziele… weiterlesen »

Sidebar