SUCHE

W

Weil, Simone

Weil, Simone (1909-1943) Herausragende moderne → Mystikerin. Sie wurde 1909 als Tochter agnostischer jüdischer Eltern in Paris geboren. Nach dem Abitur verdingte sie sich eine Zeit lang als Akkordarbeiterin, Fräserin und Landarbeiterin. Dann arbeitete sie als Lehrerin und schloss sich der Gewerkschaftsbewegung an. 1934 nahm sie sich politischer Flüchtlinge aus Deutschland an und ging 1936… weiterlesen »

Welten, neun

Die Überlieferung der neun Welten rührt von alteurop. Glaubensvorstellungen (→ Schamanismus) her und kehrt in vielen Mythen und Philosophien wieder (→ Enneagramm, → Kabbala). In der nord. Mythologie hing der um Wissen ringende Odin-Wotan neun Tage am Baum. So wie im Schamanismus aus den neun Welten später drei Welten wurde, hing schließlich Jesus nur noch… weiterlesen »

Weltenbaum

Das für den → Schamanismus typische Weltbild der Gliederung in drei Welten – Unter-, Mittel- und Oberwelt – ging in die späteren nord. Glaubensvorstellungen ein. Die Schamanenreise in die Oberwelt und Unterwelt führt in eine andere Raum- und Zeitdimension, in einen Bereich zeitlosen Wissens. Der sibirische Schamane klettert auf einen Baum in der natürlichen Welt,… weiterlesen »

Weltzentrum

Ein Vorstellungsbild, das auf ein geistig verstandenes Weltzentrum (→ heilige Orte) hinweist, ist der Omphalos („Nabel der Welt“). Der Omphalos von → Delphi ist wohl der bekannteste, doch auch im kelt. Irland spielte der Omphalos eine bedeutende Rolle; die „redenden“ Steine sind heute noch in der irischen Volksmythologie von Bedeutung. Die Minoer setzten den weiblichen… weiterlesen »

Sidebar