SUCHE

Z

Zen-Buddhismus

Der klassische Buddhismus (→ Theravada) wurde bereits im 6. Jh. n.u.Z. in Japan eingeführt und beeinflusste im Laufe der Jahrhunderte die ganze intellektuelle, ästhetische und spirituelle japan. Kultur. Der Zen, der sich aus dem → Mahayana-Buddhismus entwickelt hatte, gelangte über China – wo er sich mit dem → Taoismus verband – erst im 12. Jh…. weiterlesen »

Zen und Kampftechniken

Der chines. Zen wird zudem auch in Form von Übungen und → Atemtechniken praktiziert, die gemeinhin unter dem Oberbegriff → Qigong (alte Schreibweise: Ch’i-kung) laufen. Übersetzt heißt der Begriff: „Arbeit mit Energie“. Aus den ursprünglichen Bewegungsformen entwickelte sich das Wu-shu als Selbstverteidigungstechnik, die sich zu Kung-Fu, zum Schwertkampf und anderen Formen der Kampftechnik weiterentwickelten. In… weiterlesen »

Zen-Philosophie und Gesellschaft

„Man gestatte mir zum Abschluß einige Worte über die praktische Anwendung der → Hua-Yen-Lehre des Shih-Shih Wu-ai in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben“, führt D.T. Suzuki aus, der wie kein anderer das Wesen des Zen zu vermitteln vermochte: „Die Gesellschaft ist ein Organismus, dessen einzelne Teile oder Grundeinheiten (Shih-shih) aufs engste miteinander verwoben sind. Wenn einer der… weiterlesen »

Zen, die Schulen

Die Übertragungslinie der Südlichen Schule des chines. Zen fächerte sich in die „Fünf Häuser, Sieben Schulen“ auf, die sich in Details voneinander unterscheiden. Von diesen Linien gelangten die Rinzai-Schule und die Soto-Schule nach Japan. Einer der herausragenden Meister des japan. Zen war Hakuin Ekaku (1685-1768), der den Rinzai-Zen im 18. Jh. reformierte. In der Rinzai-Schule… weiterlesen »

Zeta (griech.), Zajin (hebr.)

Zahlenwert 7. Zajin spricht sich wie ein stimmhaftes, weiches S und bedeutet wörtlich „Waffe, Pfeil“. Die Sieben ist in der Zahlenmystik von großer Bedeutung (→ Zahlen, → Oktavengesetz). Vom Schreibzeichen her entspricht es am ehesten der Gibor-Rune (→ G), die wie ein Z mit einem kleinen Strich in der Mitte geritzt wurde. Das G ist… weiterlesen »

Zeit

„Zeit“ ist ein Phänomen, das Schamanen, Philosophen, spirituelle Denker und Naturwissenschaftler schon immer beschäftigt. Auch dieses Lexikon kann keine Antworten geben, aber einige Fragen aufwerfen. Zeit kann nicht wahrgenommen werden (→ Wahrnehmung), auch wenn die Menschen ein Konzept davon haben und Uhren, um sie zu „messen“. Zeit ist kein Bestandteil der Existenz, d.h. der existierenden… weiterlesen »

Sidebar