SUCHE

spirituelle

K M P S T

Kunst, spirituelle oder „objektive“

In allen spirituellen Traditionen ist Kunst in jeder Form des kreativen menschlichen Ausdrucks eng mit der geistigen Entfaltung des Menschen verbunden. Die ersten Künstler waren vor vielen tausend Jahren die geistigen Mittler zwischen den Wirklichkeiten, die wir heute als Schamanen bezeichnen (→ Schamanismus, → Kunst in schamanischen Gemeinschaften). Sie ritzten ihre Kunstwerke in Felsen und… weiterlesen »

Kunst, spirituelle oder „objektive“

In allen spirituellen Traditionen ist Kunst in jeder Form des kreativen menschlichen Ausdrucks eng mit der geistigen Entfaltung des Menschen verbunden. Die ersten Künstler waren vor vielen tausend Jahren die geistigen Mittler zwischen den Wirklichkeiten, die wir heute als Schamanen bezeichnen (→ Schamanismus, → Kunst in schamanischen Gemeinschaften). Sie ritzten ihre Kunstwerke in Felsen und… weiterlesen »

Schule, spirituelle

Im Bereich des → Klosters wurde der lat. Begriff schola für „Muße“, „Ruhe“, „wissenschaftliche Beschäftigung“ während der freien Zeit geprägt. Das Wort hat auch die Bedeutung „Unterricht“ oder „Unterrichtsstätte“. Eine spirituelle Schule lehrt demgemäß spirituelle Philosophie, → Kunst und spirituelle Praxis. Manchmal wird Schule auch für eine besondere Richtung innerhalb einer Lehre gebraucht. Selbst wenn… weiterlesen »

Schule, spirituelle

Im Bereich des → Klosters wurde der lat. Begriff schola für „Muße“, „Ruhe“, „wissenschaftliche Beschäftigung“ während der freien Zeit geprägt. Das Wort hat auch die Bedeutung „Unterricht“ oder „Unterrichtsstätte“. Eine spirituelle Schule lehrt demgemäß spirituelle Philosophie, → Kunst und spirituelle Praxis. Manchmal wird Schule auch für eine besondere Richtung innerhalb einer Lehre gebraucht. Selbst wenn… weiterlesen »

Psychologie, spirituelle

Wenn mit „spirituell“ der Aspekt des Menschen gemeint ist, der sich der gewöhnlichen Erforschung durch wissenschaftliche Methoden entzieht, kann unter „spiritueller Psychologie“ das Studium des Menschen als Ganzes, auch → transpersonale Psychologie, verstanden werden. Bei dieser Psychologie werden die geistigen Potenziale und Bewusstseinsdimensionen erweckt, die nicht mit den Gehirnfunktionen zu tun haben, aber von vielen… weiterlesen »

Psychologie, spirituelle

Wenn mit „spirituell“ der Aspekt des Menschen gemeint ist, der sich der gewöhnlichen Erforschung durch wissenschaftliche Methoden entzieht, kann unter „spiritueller Psychologie“ das Studium des Menschen als Ganzes, auch → transpersonale Psychologie, verstanden werden. Bei dieser Psychologie werden die geistigen Potenziale und Bewusstseinsdimensionen erweckt, die nicht mit den Gehirnfunktionen zu tun haben, aber von vielen… weiterlesen »

Musik, spirituelle

Ähnliches wie für die spirituelle bildende → Kunst oder → Architektur gilt für Entwicklungen in der Musik des Mittelalters und der Neuzeit. Gregorianische Choräle, die polyrhythmischen Gesänge in der russischen, griech.-orthodoxen Kirche oder bestimmte Kompositionen von Johann Sebastian Bach wie „Das musikalische Opfer“ sind zweifellos „objektive Kunst“, die noch heute die Menschen tief berühren und… weiterlesen »

Musik, spirituelle

Ähnliches wie für die spirituelle bildende → Kunst oder → Architektur gilt für Entwicklungen in der Musik des Mittelalters und der Neuzeit. Gregorianische Choräle, die polyrhythmischen Gesänge in der russischen, griech.-orthodoxen Kirche oder bestimmte Kompositionen von Johann Sebastian Bach wie „Das musikalische Opfer“ sind zweifellos „objektive Kunst“, die noch heute die Menschen tief berühren und… weiterlesen »

Sprache, spirituelle Begriffe

Besondere Fachbegriffe sind manchmal ein Hinderungsgrund, bestimmte Texte zu lesen, manchmal gibt die Übersetzung nicht das wieder, was in der Originalsprache nicht nur inhaltlich, sondern auch durch Form und Klang der Sprache ausgedrückt wird. Es gibt darüber hinaus noch eine höhere Ebene der Sprache, die als Metasprache bezeichnet werden kann. Sprache ist ein Code zum… weiterlesen »

Tanz als spirituelle Methode

Inzwischen weiß man, dass schon die Frühmenschen Musik und Tänze kannten. Der Tübinger Professor für Ur- und Frühgeschichte Hansjürgen Müller-Beck schreibt dazu: „Wahrscheinlich klopften ein paar von ihnen den Takt mit Ästen oder Knochen, dafür sprechen rhythmische Kerbungen, die wir auf Knochen gefunden haben“ (PM-Magazin 08/2004.) Es wurde in der Geißenklösterle-Höhle, Achtal, Schwäbische Alb sogar… weiterlesen »

Sidebar