SUCHE

G

Gott

Gott (engl. „God“, schwed. „Gud“, althochdt. Got) Der Ursprung des gemeingerman. Wortes ist nicht sicher geklärt. In der dt. Sprache fasst der Begriff got ursprünglich männliche und weibliche Naturkräfte zusammen. Wenn man – wie im idg. Sk. – das Wort wurzelsprachlich klären will, kann man das Wort zusammengesetzt aus der Rune Gibor (→ G), „Geben“… weiterlesen »

Götterdämmerung

Der Begriff Götterdämmerung (isländ. Ragna-rök) in der nord. Mythologie (der Wöluspa, der „Seherin Gesicht“) bezieht sich auf eine kommende Katastrophe, der Schlacht am Enden der Zeiten, dem Fallen der Sterne vom Himmel und der Zerstörung der Erde durch Feuer und Blut. Damit ist der unausweichliche Untergang des jeweils Vorhergehenden gemeint, nicht die Übergänge Abend- und… weiterlesen »

Göttin, weibliche Spiritualität

Die Leben schenkende Urmutter ist das Urbild der Schöpferkraft. Die Muttergöttin Eva (Chawwa bzw. Heva, Zahlwert 19) wird in der Bibel im Zusammenhang mit der Herrschaftsnahme einer männlichen Gottheit (Jahwe) durch eine Umdeutung im Zusammenhang mit der „verführerischen“ Schlange am Baum des Lebens entmachtet. Dabei war die Schlange auf der ganzen Welt der Inbegriff des… weiterlesen »

Govinda, Lama Anagarika

Govinda, Lama Anagarika (1898-1985) Deutschstämmiger buddhist. Gelehrter, der seine Lehre von tibet. Lamas in Tibet erhielt und später im Westen lehrte. Er schrieb mehrere Werke über Theorie und Praxis des → tibetischen Buddhismus, deren bedeutendstes „Grundlagen tibetischer Mystik“ ist. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Vor seinem Tod gründete er den buddhist. Orden Arya… weiterlesen »

Sidebar