Atman (Sk.)
„Selbst“ oder „Ich“. → Vedanta.
„Selbst“ oder „Ich“. → Vedanta.
Aufmerksamkeit ist eine Eigenschaft oder direkt zugängliche „Funktion“ des → Bewusstseins und des Willens (wie im → Buddhismus „die überpersönliche Kraft des Geistes“) und wird normalerweise von vielen Dingen angezogen.
Wie auch die → Aufmerksamkeit ist die „Meisterung des Augenblicks“ keine willkürliche Angelegenheit, sondern basiert auf einer gewissen Disziplin des Schülers. Auch eine strukturierte Methode kann viele Augenblicke schaffen, die gemeistert sein wollen. Die Herausforderung ist permanent. Diese Einstimmung in die Situation, in das „größere Ganze“, ist Teil des Trainings für den Augenblick. Jeder Moment… weiterlesen »
Der Sufi (→ Sufismus) Hodscha Faghnawi (gest. 1272) lehrte zum ersten Mal die „Übung des gegenwärtigen Augenblicks“ (sikr-i alaniyya). Auf die Frage, warum er eine Neuerung einführe, sagte er: „Die Menschen leben in einem Traum, dies soll sie aufwecken.“ Die wesentlichen Aspekte dieser Schulung wurden jedoch bereits von Abd al-Khaliq Gudschduwani (gest. 1220) formuliert: 1…. weiterlesen »
Unter diesem Begriff ist die Vorstellung einer feinstofflichen Ausstrahlung des Körpers gemeint, die hellsichtige Menschen auch als Farben sehen können.
Brachte in Anlehnung und als Ausdeutung der „Veden“ und → „Upanischaden“ und unter Einbeziehung der → Samkhya-Philosophie ein völlig neues Konzept in die neuere indische spirituelle Philosophie, das von Inhalt und Anspruch her durchaus als Integration oder Synthese der verschiedenen Yogas gewertet werden kann. Dieses Konzept nennt er „Integraler Yoga“: „Die von uns erstrebte Synthese… weiterlesen »
Eine außerkörperliche Erfahrung (AKE) besteht dann, wenn eine Person das Gefühl hat, sie beobachte ihre Umwelt von einer Position außerhalb oder oberhalb des Körpers aus.
Wörtlich „Herabkommen einer geistigen Kraft“, um einen Menschen zu erleuchten. Auch: göttliche Inkarnation in einem Menschen, d.h. eine göttliche Kraft geht in die Seele eines Menschen ein. Im Hinduismus sind es meistens Inkarnationen verschiedener Aspekte von Vishnu, Krishna oder Rama (→ Bhakti-Yoga). In der verbreitetsten Überlieferung fehlt noch der zehnte Avatar Vishnus. Eine in Deutschland… weiterlesen »
Der Begriff wird heute auch in der Computersprache für virtuelle Personen benutzt, die jedoch nicht nur ein bestimmtes Aussehen, sondern auch eigene „Persönlichkeiten“ haben.
→ Psychoaktive Pflanzen