SUCHE

Zen-Buddhismus

H Z

Hua-Yen-Philosophie im → Zen-Buddhismus

In seinem großartigen Werk „Urerfahrung und Urwissen“ bringt D.T. → Suzuki das wirkliche Wesen des Zen zum Ausdruck, indem er die wesentliche Lehre der Hua-yen-Schule, begründet von Fa tsang (643-712), darlegt: „Das mächtige Bauwerk des Buddhismus ruht auf zwei Grundpfeilern: Daichi (tai-chi), Mahaprajna oder die große Weisheit, und Daihi (tai-pei), Mahakaruna oder das große Mitgefühl…. weiterlesen »

Hua-Yen-Philosophie im → Zen-Buddhismus

In seinem großartigen Werk „Urerfahrung und Urwissen“ bringt D.T. → Suzuki das wirkliche Wesen des Zen zum Ausdruck, indem er die wesentliche Lehre der Hua-yen-Schule, begründet von Fa tsang (643-712), darlegt: „Das mächtige Bauwerk des Buddhismus ruht auf zwei Grundpfeilern: Daichi (tai-chi), Mahaprajna oder die große Weisheit, und Daihi (tai-pei), Mahakaruna oder das große Mitgefühl…. weiterlesen »

Zen-Buddhismus

Der klassische Buddhismus (→ Theravada) wurde bereits im 6. Jh. n.u.Z. in Japan eingeführt und beeinflusste im Laufe der Jahrhunderte die ganze intellektuelle, ästhetische und spirituelle japan. Kultur. Der Zen, der sich aus dem → Mahayana-Buddhismus entwickelt hatte, gelangte über China – wo er sich mit dem → Taoismus verband – erst im 12. Jh…. weiterlesen »

Zen-Buddhismus

Der klassische Buddhismus (→ Theravada) wurde bereits im 6. Jh. n.u.Z. in Japan eingeführt und beeinflusste im Laufe der Jahrhunderte die ganze intellektuelle, ästhetische und spirituelle japan. Kultur. Der Zen, der sich aus dem → Mahayana-Buddhismus entwickelt hatte, gelangte über China – wo er sich mit dem → Taoismus verband – erst im 12. Jh…. weiterlesen »

Sidebar