SUCHE

R

Religion

Ein Wort, das meist von religare (lat. „rückbinden“) abgeleitet wird. Eine Religion ist ein System von Glaubenssätzen, Überzeugungen und Praktiken, in dessen Mittelpunkt die Verehrung übernatürlicher Kräfte, Wesenheiten, Götter, Geister oder – wie in der monotheistischen Religion – eines einzigen allmächtigen Gottes steht. Polytheistische Religionen waren bis zum Aufkommen des Monotheismus, insbesondere in Gestalt des… weiterlesen »

Risiko als „kosmisches Gesetz“

In einigen spirituellen Philosophien haben Gott, Welt und Mensch eine gemeinsame Aufgabe, weil das Weltall keine vollkommene Maschine ist, die vorherbestimmte Ergebnisse hervorbringt. Ständige Korrekturen des Zusammenwirkens sind deshalb notwendig. Wenn alle Vorgänge so genau geplant wären, dass nichts verloren ginge und die Entropie, der Verfall, aufgehalten wäre, könnte auch nichts geschehen (→ Ewigkeit). Es… weiterlesen »

Ritual

Ritus oder Ritual bedeutet Anordnung, Reihenfolge. Rituale strukturieren, begrenzen, spiegeln im Äußeren eine innere Ordnung wider. Rituale, die keine Alltagsrituale, sind sondern in einem spirituellen Zusammenhang stehen, reflektieren die jeweilige Vorstellung der kosmischen Ordnung. Spirituelle Rituale zeichnen sich durch das Moment der Wiederholung aus. Die Wiederholung gibt den Kreislauf des Lebens wieder, durch die Wiederholung… weiterlesen »

Rock ’n’ Roll

Ein eigenes, spannendes Kapitel spiritueller Impulse, die in die Gesellschaft eingeflossen sind (→ New Age), ist die Entstehung des Rock ’n’ Roll. Afrikanische Sklaven brachten ihre Musik und Spiritualität Mitte des 18. Jh. in die USA und nach Südamerika. In den spanischen und französischen Kolonien versammelten sich die Schwarzen zu → Voodoo-Riten, die jedoch von… weiterlesen »

Rosenkreuzer

Den → Templern folgten die → Alchemisten und die Rosenkreuzer. Giordano Bruno (1548-1600) kann als einer der Vorläufer der Rosenkreuzer angesehen werden. Er wurde 1600 von der Inquisition als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er sich weigerte, das katholische Weltbild mit seinen engen Grenzen anzuerkennen. Ihm zufolge gilt die Erkenntnis, dass die → Transzendenz… weiterlesen »

Rumi, Dschelaluddin

Rumi, Dschelaluddin (1207-1273) Der bekannteste Sufi-Meister des südlichen Sufismus (→ Sufismus, Sufi-Orden). Rumi gilt vielen als größter Meister, und auch der Einfluss seiner Lehren lässt sich kaum abschätzen. Die Familie Rumis kam aus dem afghanischen Balkh und floh vor den Mongolen in die Türkei, wo sie sich in Konya niederließ. 1244 traf Rumi den Mann,… weiterlesen »

Runen

Skandinavisch-german. Schriftzeichen, ursprünglich in Holz geritzt, später auch in Stein und Elfenbein. Vermutlich in den Jahrhunderten v.u.Z. nach dem Muster südeurop.-nordalpiner Alphabete gebildet. Neue Forschungen des amerikanischen Sprachforschers Thomas Markey, emeritierter Professor der University of Michigan, stützen zum Teil die These des verstorbenen norwegischen Indogermanisten Carl Marstrander (1883–1965), dass das aufgrund seiner Anfangsbuchstaben ”F-u-th-a-r-k“ genannte… weiterlesen »

Sidebar