SUCHE

R

Radiästhesie

Technik zur Feststellung von ungewöhnlichen Feldern in der Natur oder auch beim Menschen, bei dem sie zur Diagnose von Krankheiten dient. Meist mit Pendel und Wünschelrute ausgeführt. Manche sensitive Menschen sind auch in der Lage, ohne diese Hilfsmittel „Störfelder“ zu entdecken oder besonders starke → Kraftorte zu orten. Radiästheten haben auch den Begriff der so… weiterlesen »

Rajas

In der Samkhya-Kosmogonie eine der drei Gunas (→ Trinität), der Grundeigenschaften der Urmaterie. Rajas steht für Bewegung.

Raja-Yoga

Die Königsdiszplin des Yoga, der auf den Sutras des Patanjali (ca. 2. Jh. v.u.Z.) beruht. Der Raja-Yoga ist eine innere Disziplin, die das Denken stilllegen will, damit der Übende → Samadhi erreichen kann, um so den Gegensatz, wie ihn die → Samkhya-Philosophie formuliert, zu überwinden. Der Raja-Yoga meint somit, dass eine bestimmte Anstrengung erforderlich ist,… weiterlesen »

Ramana Maharshi, Sri

Ramana Maharshi, Sri (1879-1950) Gehört zu den großen Gestalten des spirituellen Lebens im 20. Jh. Er kann als Exponent und Verwirklichung des Jnana-Yoga angesehen werden (→ Vedanta). In jungen Jahren, von der westlich gefärbten Schulbildung enttäuscht, verlässt er ohne Abschied Schule und Familie, reist zum Berg Morgenrot (Arunachala) bei Tiruvannamalai, Tamil Nadu, und versinkt dort… weiterlesen »

Sidebar