SUCHE

S

Schamanismus

„Wir sehen nicht nur das Wissen, das vor unseren Füßen liegt, sondern erkennen auch die in Raum und Zeit weit entfernt liegenden Ursachen“ (Terencio, peruanischer Schamane, in: Nana Nauwald 2002, 163). Schamanismus und Schamanen waren jahrhundertelang „Phänomene der Wilden“, die zuerst von christl. Missionaren und später von Naturforschern und Ethnologen beobachtet wurden. Beobachtung – auch… weiterlesen »

Schamanismus, Ausbildung

Der Beruf des Schamanen bedingt die Verankerung in einer im Weltbild des Schamanismus lebenden Gemeinschaft. Somit ist eine Ausbildung zum Schamanen auch nur möglich innerhalb einer schamanischen Kultur. Traditionell ist diese Lehrzeit ein langwieriger Prozess. Vom Schüler wird große Selbstdisziplin verlangt, Ausdauer und Konzentration, um den Körper und die Psyche auf große Belastbarkeit hin zu… weiterlesen »

Schamanismus, Nepal

Die Wurzeln des Schamanismus reichen in Nepal weit zurück – man schätzt mindestens 60 000 Jahre. Alle der etwa 36 in Nepal lebenden Ethnien kennen und praktizieren den Schamanismus, darunter viele Frauen. Manche hinduist. Symbole (→ Hinduismus), → Mantras und Götter wurden in die schamanischen Rituale integriert. Nur wer heilen und in → Trance fallen… weiterlesen »

Schamanismus, Reisen

Der Schamanismus aller Ethnien beinhaltet die zentrale Vorstellung einer Ordnung des Kosmos in drei Welten, die miteinander durch die Achse des → Weltenbaums verbunden sind. Oberwelt, Mittelwelt und Unterwelt sind Bereiche mit unterschiedlichen Seinsqualitäten, die von den Schamanen willentlich bereist werden, um Wissen und Erkenntnis zu erlangen zum Wohle des Einzelnen und somit auch zum… weiterlesen »

Schrift

Schrift und Klang, d.h. der Laut einer Schrift oder einer Buchstabenkombination, hat unter spirituellen Gesichtspunkten immer eine große Bedeutung gehabt, z.B. der Gebrauch in Gesängen und → Beschwörungen (→ Mantra). Da Schriftzeichen mit weltlicher und spiritueller Macht verbunden waren, wies man ihnen auch Bedeutungen und Codierungen zu. Entsprechende Erläuterungen zu den einzelnen Bedeutungen von Buchstaben… weiterlesen »

Schule, spirituelle

Im Bereich des → Klosters wurde der lat. Begriff schola für „Muße“, „Ruhe“, „wissenschaftliche Beschäftigung“ während der freien Zeit geprägt. Das Wort hat auch die Bedeutung „Unterricht“ oder „Unterrichtsstätte“. Eine spirituelle Schule lehrt demgemäß spirituelle Philosophie, → Kunst und spirituelle Praxis. Manchmal wird Schule auch für eine besondere Richtung innerhalb einer Lehre gebraucht. Selbst wenn… weiterlesen »

Schulen des Augenblicks

Schulen des → Augenblicks gibt es innerhalb vieler spiritueller Traditionen. Aber nicht alle bekannte Traditionen, die als Schule des Augenblicks gelten, sind es auch. Es gibt ebenso starre → zen-buddhist. Schulen wie starre → Sufi-Schulen. Eine besondere Linie dieser Schulen verschiedenster Traditionen lässt sich unter dem Oberbegriff der „hl. Verrücktheit“ oder „verrückten Weisheit“ zusammenfassen. „Um… weiterlesen »

Schamanismus, Nordamerika

Das Weltbild der indigenen Völker Nordamerikas gründet sich bis heute in seinem Kern auf die ganzheitliche Weltsicht der Verbundenheit aller Lebewesen miteinander, der Verwandtschaft von Mensch und Tier, der Beseeltheit der Natur, der Vorstellung von einem „großen Schöpfergeist“. Um 13 000 v.u.Z. kamen die Menschen der first nation (so nennen sich die amerikanischen Ureinwohner heute)… weiterlesen »

Sidebar