SUCHE

S

Sigma

Sigma (griech.), Schin (hebr.), Shin (arab.) Zahlenwert 300. Kabbalistisch gesehen (→ Kabbala) enthält der Name Schin den Laut des Geistfeuers SCH (dargestellt durch drei Flammenspitzen) in Verbindung mit der Wurzel in, die das Innere meint. Das Wort sin wie in Sinai bedeutet einfach „Wüste“; im lat. sine (d.i. „ohne“) wird noch die Vorstellung des Mangels… weiterlesen »

Siddhi

Siddhi (Sk. „vollkommene Fähigkeit“) Parapsychische Fähigkeit. Durch besondere → tantrische oder yogische Übungen kann diese Fähigkeit erworben werden, meistens stellen sich Siddhis im Laufe des Yoga-Weges ein. Dazu gehören u.a. → Hellsehen, Materialisierungen, → Levitation, Unsichtbarmachen oder Eintreten in andere Körper. Die meisten großen Meister warnen davor, Siddhis um ihrer selbst anzustreben, da diese Kräfte… weiterlesen »

Sikhismus

Wurde im 15. Jh. von Guru Nanak begründet; zum Sikhismus gehört auch die Sant-Mat-Mystik. Zu dieser Zeit gab es einen großen Konflikt zwischen Muslimen und Hindus. Guru Nanak entwickelte ein auf gesundem Mensch- und Alltagsverstand beruhendes philosophisches und religiöses Lehrgebäude, in dem Allah und Brahma gleichermaßen angebetet werden können. In der Sikh-Religion gibt es keine… weiterlesen »

Sivananda, Saraswati Swami

Sivananda, Saraswati Swami (1887-1967) Indischer Yogi, der heute als → Heiliger verehrt wird. Er lebte zeit seines Lebens in seinem → Ashram in Sivanandagar bei Madras. Erst seine Schüler machten seine Lehren des → Yoga und → Vedanta weltweit bekannt. Sein Motto: „Diene, liebe, gib, reinige Dich, meditiere und verwirkliche.” Auf dieser Lehre gründet die… weiterlesen »

Sidebar